sum.talk Folge #54 Accelerating Innovation (mit Roger Peverelli, Co-Founder von DIA)
In Folge #54 unseres Versicherungspodcasts haben wir Roger Peverelli, Co-Founder der DIA für unseren sum.talk eingeladen.
Daher findet unser heutiger Podcast (zum zweiten Mal) auf englisch statt. Die Sprachbarriere sollte euch aber nicht vom Hören abhalten, denn Roger bringt eine Menge an Insights zur DIA und zudem unglaublich viel Wissen über die Insurtech und FinTech Branche mit. Enjoy the new episode of sum.talk! Um diese Themen geht es diesmal:
Digital Insurance Agenda
Aus der Idee entstanden, eine Veranstaltung zu etablieren auf der Insurtechs und etablierte Versicherer ihr Netzwerk erweitern können, fand die DIA zum ersten Mal 2016 in Barcelona statt. Roger Peverelli und Reggy de Feniks, wollten damit aus bisherigen Konferenzen, die sie besucht hatten, lernen und Dinge verändern. So erzählt uns auch Ingolf, der selbst bereits zweimal die DIA besuchte und dieses Jahr bei der DIA Amsterdam, zusammen mit Walter Capellmann, SCIP präsentierte, von der besonderen Atmosphäre vor Ort.
Was die DIA aber auch besonders macht, ist die Art der Präsentationen. Powerpoint Slides sind strikt verboten, stattdessen muss innerhalb von acht Minuten frei vorgetragen werden. Das macht die Vorträge spannender und persönlicher.
Dieses Jahr findet die DIA noch ein zweites Mal statt: vom 28.09.-29. September in München. Auch wir von sum.cumo Sapiens werden dort wieder vortragen!
Außerdem gibt es große Pläne für die Zukunft: Nächstes Jahr sind neben London, Paris und Tel Aviv noch weitere Stationen geplant. Eins ist auf jeden Fall klar, durch die Digital Insurance Agenda, wird Innovation in der Versicherungsbranche gefördert und digitale Prozesse vorangetrieben. So wird bei den doch oft eher konservativen etablierten Versicherern das Vertrauen aufgebaut, mit kleinen bis mittelgroßen Insurtechs zusammenzuarbeiten.
Treiber der Innovation
Wo findet eigentlich Innovation in der Versicherungsbranche statt? Wenn es um Technologien geht, wird gerne in die USA geschaut, wo Tech-Giganten wie Google, Apple oder Facebook das Silicon Valley prägen, aber ist das auch richtig im Bezug zu Versicherungsunternehmen? Nein, so sind sich eigentlich alle einig. Roger bietet die nötigen Zahlen.
„More innovation is driven by Munich than by silicon valley”
Gerade in Hinblick auf die Verkaufsmodelle sind die amerikansichen Versicherer traditioneller, während in Europa mehr auf digital gesetzt wird.
Trotzdem, so bringt Oli ein, ist das große Innovationsvorbild weiterhin Asien. Auch das ist ein Thema, was bei der DIA nicht zu kurz kommt.
Die drei Säulen um einen Versicherer zu digitalisieren
Angenommen, es gibt einen innovativen CEO eines Versicherers, der noch nicht digital ist: Was ist zu tun?
Laut Roger gibt es drei Aspekte, die zu beachten sind.
- Die Frage des Systems: Natürlich ist der erste Schritt, das Kernsystem zu prüfen. In der Regel sind es viele Systeme, die aneinander hängen. Also ist dies keine einfache Aufgabe, aber es ist die Grundlage, um überhaupt starten zu können.
- Der kulturelle Aspekt: Um zu digitalisieren, muss man sich neuen Prozessen öffnen können und neue Wege einschlagen. Im Gegensatz zur Erschließung von FinTech Unternehmen in der Bankenbranche, ist die Versicherungsbranche oft zu rückwärtsgewandt und zahlengetrieben.
- Digitale Transformation hat eine starke Konnotation auf „digital“, aber vor allem geht es um die Transformation. Für Transformation reicht es nicht nur aus, digitale Unterschriften einzuführen. Digitalisierung bringt uns den Vorteil Daten zu sammeln, die wiederum genutzt werden können, um das Erlebnis der Nutzer zu prägen, mit all den unterschiedlichen Identitäten.
Mehr zum Thema Innovation und Digitalisierung der Versicherungsbranche hört in der ganzen Episode #54 von sum.talk.
sum.talk ist eine hauseigene Produktion von sum.cumo Sapiens und erscheint jeden zweiten Freitag.