#frontend #videos

Arbeiten bei sum.cumo: Wie wir Teamplanung weiter denken

Der Markt ist leergefegt, aber sum.cumo baut sein „eigenes Silicon Valley“ weiterhin aus.

Die Tech-Branche weist ein erhebliches Wachstum auf. Dies geht mit einem Fachkräftemangel bei Entwicklern, Data-Analysten und Produktmanagern einher. IT-Fachkräfte suchen nicht nach Jobs, sondern nach den „richtigen“ Unternehmen mit spannender Perspektive. sum.cumo schafft es, für exzellente Entwickler und Entwicklerinnen attraktiv zu sein und mit ihnen erstklassige Projekte umzusetzen.

Rasantes und andauerndes Wachstum der Tech-Branche

Seit Jahren wächst diese Branche rasant. Obwohl die allgemeinen Konjunkturprognosen eher verhalten ausfallen, bremst dies nicht die Entwicklung der Tech-Branche. Laut einer Studie von Deloitte hat der Branchenumsatz derzeit ein Volumen von 230 Milliarden Euro und wächst mit sieben Prozent stärker als das Bruttoinlandsprodukt.

Mangel an IT-Spezialisten ist in der Branche groß

Die Bitkom berichtete Ende des vergangenen Jahres von 82.000 offenen Stellen in der IT-Branche. Die Zahl der offenen Stellen stieg 2018 dabei deutlich um 49 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte aus dem Dezember 2018.

Warum sum.cumo dennoch Digital-Profis findet

sum.cumo hat allein im vergangenen Jahr die Größe des Frontend-Teams verdoppelt. Wie ist das möglich, auf der Hamburger Schanze und im Düsseldorfer Medienhafen ein kleines Silicon Valley aufzubauen, trotz leer gefegtem Markt? Bei sum.cumo kommt einiges an Frontend-Power zusammen. Gemeinsam werden immer wieder neue Technologien angetrieben, um einem "perfekten Frontend" möglichst nahe zu kommen. Das heißt, dem User sowohl ein visuell positives Erlebnis als auch eine optimale Usability bieten zu können. Nach einer Aufräumaktion des hausinternen Tech Stacks setzt die Frontend-Crew bei sum.cumo mittlerweile fast ausschließlich auf das Framework Vue.js. Stabilität muss natürlich immer gewährleistet sein, im Zweifel wird eine Technologie wieder verworfen. Und genau dies macht uns für Talente attraktiv: Dazulernen und gleichzeitig auf hohem Niveau produktiv sein.

Hunger auf Neues?


Lernen, Weiterentwicklung, Förderung, Austausch: Auf dieser Basis arbeitet die gesamte sum.cumo-Crew eng zusammen. Wer möchte, erweitert sein Wissen in Meetups oder Konferenzen und lernt nebenbei eine Menge Gleichgesinnter kennen. Und dennoch bekommt jeder den Raum, den er für sich braucht. Home Office und remote work werden bei sum.cumo aktiv gelebt, was vielen den Alltag einfacher macht. Neue Kolleginnen und Kollegen werden herzlich aufgenommen und schnell zu unverzichtbaren Crew-Mitgliedern. 

Mehr dazu und alle Jobangebote hier.