#hamburg #kunden #digitalisierung #insurtech #interview #versicherungen #innovation #dextra #digitalcompany #kommunikation

sum.talk Folge 41: Unabhängiger Rechtsschutz aus der Schweiz (mit Beat Riniker, CEO von Dextra Rechtsschutz AG)

In sum.talk Folge #41 haben Oliver Lang und Ingolf Putzbach einen Gast aus der Schweiz zu Besuch im sum.cumo Sapiens Podcast-Studio.

Unser Gast ist Beat Riniker, CEO der Dextra Rechtsschutzversicherung. Die Dextra ist dem einen oder anderen schon als langjähriger Kunde von sum.cumo Sapiens bekannt, Beat Riniker ist seit Sommer 2021 bei der Dextra. Das bringt eine Menge Gesprächsstoff mit sich. So geht es um die Entwicklung des Unternehmens und ihren Impact auf den Markt, darum wo die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem Schweizer Markt sind, um Kundenwünsche und um digitale Versicherungsunternehmen.

Dextra, der älteste Neo-Versicherer der DACH Region?

Ja, auch die Konkurrenz hat mittlerweile nachgezogen, aber als die Dextra 2013 an den Markt ging, war noch nicht klar, dass die nächsten Jahre von einer Insurtech-Welle geprägt werden würden. Und so wurde die doch recht konservative Versicherungsbranche ordentlich aufgewühlt. Beat, selbst einst Teil der Konkurrenz, kann sich noch gut an den Eindruck erinnern, den das hinterließ:

„Und da bekam ich kurz vor Weihnachten einen Auftrag von meinem Chef: ,Die kurz AVBs der Dextra sind cool, mach das doch auch mal’.“

Eins ist zumindest klar: Die Grundwerte der Dextra, die Vision anders zu sein, einfacher und unabhängig zu sein, werden weiterhin so gelebt.

Die Kund:innen im Fokus

Versicherungsfälle sind oft Besonders für die Geschädigten. Richtig damit umzugehen ist deshalb umso wichtiger. Beat gibt Einblick in die Schweizer Versicherungsbranche. Anders als in Deutschland, können in der Schweiz die Kunden der Rechtsschutzversicherung vom Versicherer, In-House, juristisch beraten werden. Das bedeutet, aber auch, dass die Juristen dafür richtig geschult sein müssen.

„Bevor wir loslegen müssen wir einen Plan haben. Ich sag meinen Jurist:innen: Ihr müsst wissen, wohin ihr mit den Kunden wollt. Ihr müsst im Grunde verstehen: Was ist ihm wichtig und was machen wir, wenn die Gegenpartei nicht einlenkt? Wir brauchen in jedem Fall eine Roadmap, nur so geben wir dem Kunden Sicherheit, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Rein juristisches argumentieren führt meist nicht zum Ziel, sondern oft in eine Sackgasse.”

, so Beat.

Alles Rund um Rechtsschutz und Insurtechs

Weitere spannende Insights der Rechtsschutzversicherungen könnt ihr in Folge 41 unseres Versicherungs-Podcasts hören.
sum.talk ist eine hauseigene Produktion von sum.cumo Sapiens und erscheint jeden zweiten Freitag.