sum.talk Folge #58 (mit Alexander Müller-Benz)
Eine neue Episode sum.talk ist da! In Folge 58 haben wir Alexander Müller-Benz von die Bayerische eingeladen. Als Head of People and Culture gibt er Ingolf und Oli Einblicke in die Entwicklungen im Personalwesen und erklärt uns wie wichtig die Firmenkultur ist, um bereit für Veränderung zu sein.
Alexander Müller-Benz ist seit mehr als elf Jahren bei die Bayerische, aber sein Weg zur Versicherungsbranche war, im Gegensatz zu den meisten anderen Gästen die wir im sum.talk zu Besuch hatten, nicht ganz so absehbar. Mit der Absicht katholischer Priester zu werden, begann Alexander Theologie zu studieren, bis sich seine Pläne änderten und er das Studium um BWL und Psychologie ergänzte.
In den elf Jahren hat sich einiges getan: die Personalabteilung ist gewachsen, und zwar nicht ohne Grund. Die Einstellung für Veränderungen bereit zu sein ist nicht nur ein Privileg von kleinen, agilen Insurtechs, sondern auch ein mittelständisches Unternehmen sich dafür öffnen – und das geht nur wenn die Mitarbeitenden dafür bereit sind.
Ist die Branche zu träge?
Die Versicherungsbranche gilt häufig als träge. Das spiegelt sich nicht nur darin wider, dass Digitalisierungsprozesse nicht schnell genug umgesetzt werden, sondern oft bleiben Arbeitnehmende länger als bei beispielsweise jungen Insurtechs im Betrieb. Das ist grundsätzlich gut, wenn man ein familiäres Unternehmen führt. Andererseits kann dies auch dazu führen, dass ohne die richtigen Mechanismen, die Motivation verloren geht, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen und Prozesse zu optimieren.
Also müssen die richtigen Weichen gestellt werden: Agiles Arbeiten, Feedbackkultur, Wissensmanagement und Führungsstil.
Es gibt nicht die eine passende Blaupause fürs ganze Unternehmen
Agilität, ein Wort, das über die Jahre eine gewisse Abnutzung erfahren hat, denn seit Ende der 90er ist das Interesse daran gewachsen, sich an die schnell verändernde Umwelt anzupassen. Aber Agilität heißt nicht, dass alle Prozesse sich ändern müssen, sondern zu schauen an welcher Stelle agile Prozesse zum Einsatz kommen.
Standort München
Die Bayerische mit ihrem Standort in München hat besondere Herausforderungen. München ist einer der wohl kompetitivsten Arbeitsmärkte Deutschlands. Um neue, fähige Personen für das Unternehmen zu gewinnen, muss man sich heutzutage gut aufstellen. Viele Menschen wollen, nicht zuletzt durch die Corona Pandemie, mehr Flexibilität in ihrem Arbeitsleben. Alte Vollzeit-Modelle und Anwesenheit im Büro locken nicht die Menschen mit Innovationsgeist an. Aber auch Plattformen wie Kununu sorgen dafür, dass man als Arbeitgeber auf seine Mitarbeitenden achtet. Aber was macht man mit den Alteingesessenen? Vor allem Sicherheit geben und dafür sorgen, dass sie die Möglichkeiten haben, sich weiterzuentwickeln und über ihren Tellerrand hinausschauen können.
Was genau die Bayerische im People & Culture Bereich macht und was für Challenges es gibt, erzählt euch Alexander Müller-Benz in Folge 58 von sum.talk!
sum.talk ist eine hauseigene Produktion von sum.cumo Sapiens und erscheint jeden zweiten Freitag.