#angebot #digitalisierung #insurtech

SCIP Sales 2.0: Größtes Release seit Produktlaunch

Mit SCIP Sales 2.0 veröffentlichen wir das größte SCIP Sales Release seit dem Launch im Januar 2021. Wir feiern damit nicht nur 1-jähriges Jubiläum, sondern liefern auch eins der bedeutendsten Features für unsere Produktvision "Make insurance feel simple".

Der Journey Creator: Versicherungsprodukte schnell und einfach verkaufen

Dank des Journey Creators lassen sich Antragsstrecken ohne eine Zeile Code erstellen. Auf Basis des ebenfalls in SCIP Sales konfigurierten Produkts, kann die Antragsstrecke binnen weniger Stunden bequem via Drag & Drop erstellt und zum Verkauf auf dem gewünschten Vertriebskanal bereitgestellt werden.

Der Journey Creator ermöglicht es, ohne Programmierung den Aufbau der Antragsstrecke festzulegen, also die einzelnen Schritte sowie die Integration aller relevanten Merkmale. Es können zudem alle Texte mehrsprachig erstellt und bearbeitet werden. Außerdem lassen sich nutzerführende Elemente, wie Info-i, Platzhaltertexte oder sonstige Hinweise schnell und einfach platzieren. Das Ergebnis ist sofort zu sehen, noch während man die Bearbeitung vornimmt. Denn die Live-View des Journey Creators zeigt die Strecke jederzeit in genau dem Zustand, wie der Endkunde diese später auch auf der Website zu Gesicht bekommt.

Erweitertes Backoffice: Schneller und umfangreicher

Unser Backoffice haben wir um Konfigurationsmöglichkeiten für Einstufungsregeln wie Underwriting oder Ausschluss erweitert. Neben den bereits möglichen Sichtbarkeitsregeln wurde die Logik ausgebaut, um Module untereinander und von anderen Merkmalen in der Sichtbarkeit abhängig zu machen.

“Unter der Motorhaube” haben wir die Ladezeiten des Backoffice massiv gesteigert, da mit dem Wachstum von SCIP Sales und immer mehr Produktkonfigurationsmöglichkeiten die moderne Systemgeschwindigkeit aufrecht erhalten bleiben sollte.

Features für eine bessere Conversion

Mit dem Release haben wir auch conversionsteigernde Features für die Antragsstrecken integriert. So ist es für den Endnutzer jetzt möglich, Zwischenstände der Antragsstrecke direkt in seinem Browser (Locale Storage) zu speichern oder sich einen Link per E-Mail zuschicken zu lassen, um später die Antragsstrecke dort fortsetzen zu können, wo er aufgehört hat.