#kunden #digitalisierung #lotto #totolottoniedersachsen

Digitalisierung belebt den Lottomarkt

Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH (LOTTO Niedersachsen) ist der führende Anbieter von Lotterieprodukten in Niedersachsen. Das Internet und die sich rasant entwickelnde Digitalisierung stellen den Lotteriemarkt in Deutschland vor große Herausausforderungen
– das notwendige Wissen für den konsequenten Einstieg in die digitale Welt von heute ist essentiell. Ausländische, in Deutschland nicht erlaubte Anbieter, aber auch bundesweit agierende Marktteilnehmer versuchen, mit hohen Marketing-Spendings Neukunden zu gewinnen. Diese Umstände und auch die sich fortlaufend verändernden Erwartungen an moderne digitale Plattformen definieren einen hohen Anspruch an die jeweiligen Landeslotteriegesellschaften. LOTTO Niedersachsen ist sich der Herausforderungen bewusst und investierte frühzeitig in den Ausbau der digitalen Kanäle. Technologische Lösungen von sum.cumo unterstützen LOTTO Niedersachsen dabei, modern aufzutreten und im dynamisch wachsenden Online-Geschäft erfolgreich zu sein.

Der Lotteriemarkt in Deutschland fördert eine Vielzahl von gemeinnützigen Projekten

In Deutschland setzt sich der staatliche Lotteriemarkt aus 16 Landeslotteriegesellschaften zusammen (der „Deutsche Lotto- und Toto-Block“ bzw. „DLTB“), die für die jeweiligen Bundesländer und die dort am Glücksspiel interessierten Bürger tätig sind. Die Einnahmen aus dem Lotteriespiel stärken die Bundesländer im Sinne des Gemeinwohls, indem Steuern und Abgaben in die Bereiche Sport, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und Soziales fließen. Im Jahr 2018 kamen nach Angaben des DLTB auf diesem Weg rund 3,0 Milliarden Euro dem Gemeinwohl zugute.

Der Online-Lottomarkt wächst und hat Potential

Zwischen Anfang 2008 und Mitte 2012 hemmte ein vom Gesetzgeber festgeschriebenes komplettes Internetverbot für Glücksspiele die erfolgreiche Entwicklung des Online- Geschäfts der Landeslotteriegesellschaften in Deutschland. Heute gilt es mehr denn je, auf der Höhe der Zeit attraktive Angebote anzubieten, um wettbewerbsfähig gegenüber illegalen Marktteilnehmern aus dem Ausland zu sein.

LOTTO Niedersachsen überzeugt mit einer unternehmerischen Herangehensweise und innovativen digitalen Lösungen

LOTTO Niedersachsen hat sich in den letzten Jahren mit einer marktorientierten, unternehmerischen Herangehensweise als feste Größenordnung im Online-Lotteriemarkt etabliert. Das Unternehmen verkauft seine Lotterieprodukte überwiegend stationär, steigend jedoch auch immer mehr über digitale Kanäle. LOTTO Niedersachsen ermöglicht den Online-Kunden die Teilnahme an Eurojackpot, LOTTO 6aus49, der GlücksSpirale, BINGO!, den Zusatzlotterien wie Spiel 77, KENO, TOTO sowie den Erwerb von terrestrisch veranstalteten Rubbellosen – und dies über alle Devices in einem modernen Look & Feel.

Auf dem Markt ist die gemeinsam mit sum.cumo erstellte virtuelle Annahmestelle „lotto-niedersachsen.de“ technologisch einzigartig und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich LOTTO Niedersachsen einen deutlichen Vorsprung im Online-Geschäft erarbeiten konnte. Bei der Online-Plattform steht der Kunde im Mittelpunkt – moderne Bedienungsoberflächen, Self-Services und ein breites Produktangebot befriedigen die Wünsche der am Spiel interessierten Lottospieler im Internet. Und das mit Erfolg: Der Online-Shop hat laut Angaben von LOTTO Niedersachsen seit Jahren den höchsten Pro-Kopf-Umsatz aller 16 Landeslotteriegesellschaften.

Zeitliche Entwicklung

2008

Regulatorisches Verbot für Glücksspiele im Internet

2012

LOTTO Niedersachsen erhält die Erlaubnis für den Eigenvertrieb von Lotterien im Internet in Niedersachsen
LOTTO Niedersachsen beauftragt sum.cumo als „Digitalisierungsmotor“, um schnellstmöglich online handlungsfähig zu werden.

2013

sum.cumo unterstützt LOTTO Niedersachsen beim Einstieg in das Lottospiel via mobilen Endgeräten.

2015

sum.cumo entwickelt die Online-Plattform „ACE“ für LOTTO Niedersachsen und schafft damit die Basis für die erfolgreiche und kontinuierliche digitale Weiterentwicklung der Produkt- und Service-Landschaft im Internet.

2018

Aufgrund der großen Nachfrage von am Spiel interessierten Online-Kunden können terrestrisch veranstaltete Rubbellose nun auch online erworben werden.

Zukunft des deutschen Lottomarktes

Im Rahmen eines stetig wachsenden Online-Marktes und der in allen Bereichen voranschreitenden Digitalisierung wird die digitale Komponente auch in der Glücksspiel- Branche immer zentraler. Im Sinne eines umfassenden Spieler-und Jugendschutzes ist die Verantwortung der seriösen Anbieter im staatlichen Auftrag umso höher, denn der gesetzliche Auftrag lautet, den Spielwunsch in legale Bahnen zu lenken und den Kunden vor Gefahren zu schützen.

LOTTO Niedersachsen und sum.cumo wollen Trendsetter im Lotteriemarkt bleiben

Auch in der Zukunft will LOTTO Niedersachsen mit sum.cumo sein Produkt- und Leistungsangebot mit dem Streben nach einer hohen Kundenzufriedenheit weiter ausbauen. Ziel ist es, kontinuierlich weitere kundenorientierte Services anzubieten. Die Grenzen zwischen Offline- und Online-Angeboten werden zunehmend aufgelöst. Die Kunden bewegen sich wie selbstverständlich zwischen Offline und Online hin und her. Die Angebote müssen dabei zu den Kunden passen, um sie dort abzuholen, wo sie am liebsten sind: Unterwegs, zu Hause, in der LOTTO-Annahmestelle. Produktrecherche sowie der Einkauf sollen komfortabel erfolgen, um ein positives Kauferlebnis zu gewährleisten. Und dies alles in sicheren Bahnen: mit einer umfassenden Identifizierung und Authentifizierung im Sinne des Jugendschutzes, denn der verantwortungsvolle Spieler- und Jugendschutz wird bei allen Angeboten von LOTTO Niedersachsen aktiv gelebt. Das übergeordnete Ziel ist es, den Kunden das zu vermitteln, wofür das Premium-Glücksspielunternehmen Niedersachsens steht: für Verantwortung, für Kundennähe, für Qualität im Glücksspiel. Dafür bietet LOTTO Niedersachsen in einer ganzheitlichen Infrastruktur ein auf den Kunden zugeschnittenes Angebot. Aus diesen Gründen und aufgrund einer jahrelang wertschätzenden Partnerschaft arbeiten LOTTO Niedersachsen und sum.cumo auf Basis anspruchsvoller Technologien weiter zusammen und finden Lösungen für zukünftige Anforderungen.