#spirit #lotto #interview

"Das war eine tolle Erfahrung!"

Hey Melina, du bist Abteilungsleiterin Product Owner Online Service bei LOTTO Niedersachsen. Was heißt das?

Ich habe in 2018 als Product Owner für sum.cumo bei LOTTO Niedersachsen begonnen. Damals startete das sum.cumo-Team für LOTTO Niedersachsen mit Scrum und jeder Scrum-Prozess braucht eben auch einen Product Owner. So ist dann auch der Name meiner Einheit bei uns im Unternehmen entstanden. Mittlerweile besteht unser Team aus neun Teammitgliedern mit mir. Nach wie vor stellen wir den Product Owner für sum.cumo Sapiens, aber z. B. auch den Product Owner für unseren App-Dienstleister apploft und einige weitere Product Owner. Unser Team betreut insgesamt digitale Projekte bei LOTTO Niedersachen – insbesondere solche, die mit der Webseite und den Apps in Verbindung stehen. Wir haben demnach also kein wirkliches „tägliches To-do“, sondern treiben jeden Tag die verschiedenen, aktuellsten Themen voran.

Was macht LOTTO Niedersachsen für dich besonders?

LOTTO Niedersachsen ist seit über 70 Jahren fest im niedersächsischen Glücksspielmarkt etabliert. Das seit Jahrzehnten gewachsene Unternehmen hat initial vor allem die Annahmestellen in ganz Niedersachsen betreut.

Den Sprung zu schaffen, auch die digitalen Themen voranzutreiben und sich am Markt zu behaupten, ist für ein so gewachsenes Unternehmen nicht leicht und doch gelungen.

In unserem Team haben wir viele Möglichkeiten, Themen und Projekte als wichtige Meilensteine im Rahmen der Digitalstrategie von LOTTO Niedersachsen voranzubringen. Es ist spannend, die Entwicklungen im digitalen Bereich zu beobachten und sich täglich zu fragen „was können wir noch besser machen?“.

Was macht die Zusammenarbeit mit sum.cumo Sapiens besonders? Was schätzt du an sum.cumo Sapiens?

Das Besondere für mich ist es, dass wir uns wirklich als Team verstehen. Jeden Tag arbeiten wir so eng mit den Entwickler:innen zusammen, dass das Gefühl entsteht, wir würden für ein Unternehmen arbeiten. Das ist für ein Auftraggeber-Dienstleister-Verhältnis schon etwas Besonderes, wenn man sich in der Form als ein Team fühlt.

Insbesondere in 2021 war es für uns sehr wichtig, dass wir die Kapazitäten der Entwickler hochskalieren konnten, da wir viele große Themen vor der Brust hatten. Und es war immer möglich, kurzfristig noch einen Entwickler oder eine Entwicklerin dazu zu bekommen, damit alle wichtigen Themen abgeschlossen werden konnten. Das kann auch nicht jedes Unternehmen leisten.

Kannst du uns ein wenig mehr über das Lotto-Projekt erzählen und einen Rückblick auf eure Projekte in 2021 geben?

2021 war hauptsächlich von zwei großen Themen getrieben, die dann aber in einem großen Thema zusammenliefen: Am 29. Juni 2021 haben wir unsere Webseite veröffentlicht und dabei nicht nur das Frontend neu aufgesetzt, sondern auch einige Arbeiten im Hintergrund durchgeführt und neue Technologien eingesetzt. Das war ein sehr umfangreiches Projekt, bei dem wir viel gelernt haben. Mit diesem Relaunch haben wir verbunden, dass wir beim Eigenvertrieb im Internet ab dem 1. Juli 2021 den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen des Staatsvertrags zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (GlüStV 2021) entsprechen mussten. Für den Relaunch hatten wir somit eine klare Deadline – konnten aber die notwendigen Arbeiten dank sum.cumo und unserem internen Team bei LOTTO Niedersachsen pünktlich abschließen.

Wie wichtig ist Innovation für die Lotto-Branche?

Für uns war es sehr wichtig, beim Relaunch der Webseite innovativ zu sein und neue Wege zu gehen (Beispiele sind der Mobile-First Ansatz, Asymmetrie und White-Space sowie die neu eingeführte Lotteriewelt der Produkte).

Wir haben überlegt, wie wir den Herausforderungen der Zukunft mit unserer Seite begegnen können und haben uns nicht immer für den einfachsten, sondern den zukunftsweisendsten Weg entschieden.

Das berücksichtigen wir auch bei allen Projekten für das nächste Jahr.

Für eine erfolgreiche Customer Journey ist es fallweise wichtig, die Erwartungen der Kunden zu übertreffen. Wie geht ihr vor, um eure Kunden besser zu verstehen?

Bei unserem aktuellen Relaunch hat sum.cumo für uns einen User-Feedback-Day organisiert, bei dem wir die Rückmeldung unserer Kunden zu unserer Seite unmittelbar hören und sehen konnten – das war eine tolle Erfahrung!

Ansonsten nehmen wir viel Feedback der Kunden aus unserem Kundencenter auf, um uns einige dieser Punkte direkt vorzunehmen und zu verbessern.

Wenn du eine Wunsch a la E-Commerce Riese Amazon frei hättest: Welches innovative Feature für die Lottoplattform würdest du dir wünschen?

Für mich wäre das Verschenken von Lotterieprodukte Online ein echt tolles aber sehr aufwendiges Feature. Gerade kurz vor Weihnachten werden Online jede Menge Gutscheine gekauft, um diese zu verschenken und wir können da bisher nicht so richtig mitmachen im Online-Geschäft. Das ist für die Zukunft sicher noch ein Projekt, aber das umfasst so viele Themen, dass das aktuell eher ein Wunsch ist. 😉

Als Abteilungsleitung musst du bestimmt oft Entscheidungen treffen. Handelst du hier strategisch oder gelegentlich nach deinem Bauchgefühl?

Ich versuche zu jeder Zeit strategisch zu handeln. Bei jeder Entscheidung wiege ich die Vor- und Nachteile ab und überlege, was uns als Unternehmen weiterbringt. Ich würde daher auch sagen, ich bin eher ein „Kopf-Mensch“ und überlege mir die meisten Entscheidungen genau – gerne schlafe ich auch nochmal eine Nacht darüber.

Was motiviert dich?

Mich motiviert es, wichtige Themen voranzubringen, Entscheidungen treffen zu dürfen und die Umsetzungen zu begleiten. Außerdem ist die Zusammenarbeit in einem gemischten Team eine große Motivation. Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Spezialisierungen bringen aus meiner Sicht die besten Ergebnisse und motivieren sich auch gegenseitig, immer weiter zu machen und Themen zu erarbeiten.

Wie misst du den Erfolg deiner Arbeit?

Die Frage kann ich gar nicht so direkt beantworten, weil das bei jedem Thema und Projekt anders ist. Es gibt Themen, da besteht der Erfolg schon darin, keine Kunden verloren zu haben. Das ist z. B. der Fall, wenn wir bestimmten gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen, die einen Kunden eher abschrecken.

Manchmal ist die Einführung eines neuen Produktes ein Erfolg der Arbeit oder eben ein zufriedener Kunde.

In Summe ist es für mich ein Erfolg, wenn mein Team motiviert bei der Arbeit ist und alle das Gefühl haben, ihre Themen und Anregungen werden gehört und entsprechend entwickelt.

Magst du noch ein wenig von dir erzählen? Was sind deine Hobbys? Wofür brennst du richtig?

Jeder, der mich kennt, weiß, dass mein Hobby mit großen Vierbeinern zu tun hat. Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich einen Großteil meiner Freizeit im Reitstall verbringe und begeisterte Reiterin bin. Dabei reite ich gerne Dressur oder Springen auch auf Turnieren aber genauso gerne einfach eine Runde ins Gelände, ob alleine oder in Gemeinschaft von anderen Reiterinnen und Reitern.

Gibt es Parallelen zwischen deinem Job und deinem Hobby?

Nein, eigentlich nicht und das ist auch gut so. Der Reitsport ist ein totaler Ausgleich zum Büroalltag. Es geht um Bewegung und Einheit mit dem Pferd. Ich vergesse dabei den Arbeitsalltag und kann abschalten. Danach habe ich einen frischen Kopf, um bei der Arbeit wieder alles geben zu können.

Wie gestaltest du deinen Feierabend?

Da die Pferde jeden Tag bewegt werden wollen, findet man mich meistens am Abend im Stall. Aber genauso gerne treffe ich mich natürlich auch mal mit Freundinnen und Freunden – gerne auch beides in Verbindung.

Vielen Dank für das Interview, Melina!